Intro
Intro
GENERALVERSAMMLUNG 2020
Aktuell
Aktuell
Dritter Chauffeur/-innen-Treff auf der Raststätte Thurau
Für einen lockeren Austausch zwischen Polizei, Chauffeur-/innen und Branchenverband fand am 17. Juni 2025 wiederum der Chauffeur-/innen-Treff statt. Bei herrlichem Sommerwetter legten zahlreiche LKWs eine kurze Pause auf der Raststätte Thurau ein und informierten sich bei den Fachspezialisten der Verkehrspolizei St.Gallen über wichtige technische und gesetzliche Themen.
Die von der Kantonspolizei St.Gallen, der ASTAG Sektion Ostschweiz / Fürstentum Liechtenstein und Les Routiers Suisses organisierte Veranstaltung wurde auch in diesem Jahr wieder von zahlreichen interessierten Chauffeur-/innen genutzt. Der persönliche Austausch bei Kaffee und Gipfeli oder einem Sandwich soll dem gegenseitigen Verständnis dienen und ein Gefühl des Miteinanders vermitteln.
So konnten die Fahrerinnen und Fahrer in ungezwungenem Rahmen direkt mit Polizisten und Fachspezialisten der Verkehrspolizei in Kontakt treten und sich über wichtige rechtliche Themen wie die Arbeits- und Ruhezeitenverordnung oder das Gefahrengutrecht informieren. Auch technische Fragen wie beispielsweise zur Ladungssicherung oder dem Fahrtschreiber wurden besprochen. Der unkomplizierte und praxisnahe Austausch wurde von allen Seiten geschätzt. Die Vertreter des der ASTAG waren mit ihrem Event-Truck vor Ort und standen für branchenspezifische Fragen und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Am Glücksrad konnten die Teilnehmenden kleine Sofortpreise gewinnen.
Das Veranstaltungsformat stiess wiederum auf positive Resonanz. Die ideale Kombination aus einer ausgedehnten Fahrpause und einer ungezwungen Informationsmöglichkeit überzeugt die Teilnehmenden. Demzufolge soll der Chauffeur/-innen-Treff auch in den Folgejahren wieder durchgeführt werden.
ASTAG-OFL Generalversammlung vom 22. März 2025 – ein gelungener Start in den Frühling
Die 46. Generalversammlung der ASTAG Sektion Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein fand im thurgauischen Weinfelden statt. Fast 250 Personen wohnten dem Anlass bei. Die Mitglieder stimmten sämtlichen statutarischen Geschäften zu und nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Austausch in der Branche.
Der Anlass begann bereits um 08.15 Uhr mit Kaffee und Gipfeli. Die 11 LKW-Zugfahrzeuge der Sponsoren standen den eintreffenden Teilnehmenden vor dem Eingang Spalier. Die Zeit vor der Versammlung wurde bereits rege genutzt, um sich mit Kolleginnen und Kollegen der Branche auszutauschen. Das Wetter meinte es einen Tag nach Frühlingsbeginn gut mit den Organisatoren und ermöglichte es, Pausen und Gespräche im Freien an der warmen Frühlingssonne abzuhalten.
Die statutarischen Geschäfte konnten ohne Diskussionen oder Gegenstimmen abgehandelt werden. Die Mitglieder genehmigten die Statutenänderungen sowie die Verbandsrechnung und das Budget. In diesem Jahr standen Gesamterneuerungswahlen auf dem Programm. Sämtliche bisherigen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt. Heinz Alder und Paul Linder hatten ihren Rücktritt bekannt gegeben. Sie wurden für ihre Dienste im Vorstand verdankt. Paul Linder war 20 Jahre im Amt und wurde für diese ausserordentliche Leistung zum Ehrenmitglied ernannt. Stefan Bänziger, Bänziger Kipper GmbH, Trogen und Cornel Blöchlinger, Kreiswert AG, Neuhaus SG, wurden neu in den Vorstand gewählt. René Steiner wurde für eine weitere Amtsdauer als Präsident bestätigt und sein Engagement im vergangenen Verbandsjahr bestens verdankt. In diesem Jahr wurden auch alle Mitgliederbetriebe verdankt, die Lernende ausbilden. Die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner erhielten als Anerkennung für ihre wertvolle Arbeit ein Präsent.
Im Anschluss an die statutarischen Geschäfte überbrachte ASTAG-Vizedirektor Dr. André Kirchhofer die neuesten Informationen aus der ASTAG Zentrale. Speziell erwähnte er dabei die neue LSVA III und die EURO-Normen, welche die Transportbranche beschäftigen und belasten. Diese sollen ab Mai 2029 in Kraft treten. Vor allem kleinere Unternehmungen könnten durch die Umrüstungspflicht stark in Notlage geraten. Kirchhofer betonte, der Verband werde sich stark machen, um die negativen Folgen so gering wie möglich zu halten.
Danach referierte Jakob Gülünay, Geschäftsführer der Säntis-Schwebebahn AG, zu den logistischen Herausforderungen rund um den Säntis. Er gab spannende Einblicke in den Alltag und die Aufgabenbereiche des Unternehmens sowie zum bevorstehenden Neubau im 2026.
Beim anschliessenden Apéro und Mittagessen hatten die Mitglieder und Gäste nochmals Zeit, ihr Netzwerk zu pflegen und die Generalversammlung in gemütlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Generalversammlung 2025
Die Generalversammlung der ASTAG Sektion Ostschweiz / FL findet am 22. März 2025 im Kongresszentrum Thurgauerhof in Weinfelden statt.
Mehr lesenAgenda
Agenda
Generalversammlung 2026
21. März 2026
Abschlussfeier 2025
Freitag, 04. Juli 2025
18.30 Uhr
Strassentransportpraktiker/in EBA
Strassentransport-Fachmann/frau EFZ